|
 | Letztes JHV-Protokoll |
|
| Vogel-und Naturschutzverein Allertshausen JHV am 28.03.2025 in der 'Blauen Lagune' Anwesend: 20 Mitglieder
TOP 01. Eröffnung und Begrüßung 02 .Totenehrung 03. Bericht des 1.Vorsitzenden 04. Bericht des Schriftführers 05. Bericht des Vogelwartes 06. Bericht des Kassenwartes 07. Bericht der Kassenprüfer, sowie Entlastung des Vorstandes 08. Neuwahl des Vorstandes 09. Neuwahl der Kassenprüfer 10. Ehrungen 11. Behandlung evtl. sagungsgerecht eingegange Anträge 12. Verschiedenes
1. Der 1.Vors.Willi Ranft eröffnete die Versammlung und stellte fest, daß die Einladung ordnungsgemäß erfolgte und die Beschlußfähigkeit gegeben ist.Anträge sind keine eingegangen. Eine Änderung der Tagesordnung wird nicht gewünscht. Es gibt auch dieses Jahr ein Verzehrbon in Höhe von 5,-€. 2. Eine Totenehrung müssen wir heute nicht vornehmen. 3. Willi gibt einen kleinen Rückblick auf das vergangene letzte Jahr. Wir haben eine Winterfütterung durchgeführt und dafür auch Fettbretter bei Günther in der Garage hergestellt. Diese wurden aufgehängt und sehr gerne von der Vögel angenommen. Zusätzlich wurde Vogelfutter in Reiskirchen gekauft und mit Weizen von Bauer Gärtner in Nordeck gemischt. Auch diese zwei Vogelstellen wurden von den Vögeln angenommen. Auch wenn wir keinen strengen Winter hatten, ist es doch angebracht den Vögeln durch den Winter zu helfen. Bei unserer Vogelstimmenwanderung waren auch wieder viele Personen dabei, der Termin Freitags um 18.00 Uhr hat sich bewährt. Die Schwalbenzählung wurde wieder durchgeführt. Hier zeigte sich das das Schwalbenhaus sehr gut angenommen wird.Auch die Mauerseglerkästen am Rathaus waren alle ausgebucht. Im August haben wir wieder eine Helferparty in der Blauen Lagune durchgeführt. Dies soll auch in Zukunft so sein, als Zeichen der Anerkennung für die geleistete Arbeit unserer aktiven Helfer. Am Grundstück neben dem Tennisplatz haben wir im Herbst weitere 5 Obstbäume gepflanzt. Desweiteren haben wir eine Winterwanderung nach Kesselbach in der Pizzaria unternommen. Die Beteiligung war auch hier sehr gut. Natürlich muss man schon sagen haben wir auch Arbeiseinsätze wieder am Alten Feldteich und auch auf unserem eigenen Grundstück am Friedhof durchgeführt. Die Trockenmauer am Sportplatz wurde durch Peter und Sohn wieder in einem ansehnlichen Zustand gebracht. 4. Danach folgte der Bericht des Schriftführers. 5. Die Statistik über die Belegung der Nistkästen ist auch auf unserer Homepage nachzulesen. Günther Schomber teilt seine Beobachtungen in Feld und Flur der Versammlung mit. Er habe im vorigen Jahr 36 Rote Liste Arten beobachtet. Der Rotfussfalke wurde dabei zum ersten Male bei uns gesichtet. Die Ringdrossel wurde überhaupt zum 2. Male beobachtet. Auch den Pirol hat Günther gesichtet, er müsste auch bei uns gebrütet haben. Einen Wespenbussard hatte Günther beim Plündern eines Wespennestes gestört. Die Waldschnepfe wurde im Dezember gesichtet, im März auch noch 2 mal. Die Turteltaube war wieder mit 2 Brutrevieren vertreten. Im letzten Jahr waren viele Neuntöter zu beobachten. 4 Brutreviere konnte Günther sicher bestimmen. Auch das Schwarzkehlchen war wieder im Alten Feld. Den Kuckuck konnte man auch hören, leider nicht so sehr wie Jahr davor. An den Futterstellen waren nur wenige Grünfinken, könnte sein das hier ein Virus gewütet hat. Auch der Bestand der Amseln geht weiter zurück, Schuld sind die Usutuviren. Haupttüberträger sind Stechmücken, vor allem die gemeine Hausmücke. Auch hat der Bestand an Goldammern und Feldsperlinge stark abgenommen. Bei beiden Vögeln wird der Lebensraum immer mehr zerstört. Im Ackerland gibt es keine Nahrung mehr, die Ackerrandstreifen werden von den Bauern gepflügt und wenn doch was stehen bleibt kommt die Gemeinde und mäht mehrmals drüber. Naturschutz sieht anders aus. Den ornithologischen Jahresbericht von Günther ist auf unsere Homepage nachzulesen. 6. Lars Hausmann liest den Kassenbericht für das Jahr 2024 vor. Kassenbestand am 1.1.2024 5.219,47 € Den Einnahmen von 1.457,00€ stehen Ausgaben von 2122,61 € gegenüber. Dies ergibt einen Kassenbestand von 4553,86 zum 31.12.2024 7. Die Kasse wurde Matthias Schomber und Roland Bätzel geprüft. Die Kasse wurde einwandfrei geführt und Matthias stellt daher den Antrag auf Entlastung des Kassenwartes und des gesamten Vorstandes. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 8. Neuwahl des Vorstandes. Kurt Hillgärtner wird als Wahlleiter vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Er bedankt sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit. Wahl des 1. Vors. Willi Ranft war bisher der 1. Vors. Er wird wieder vorgeschlagen. Weitere Vorschläge gibt es nicht. Willi Ranft würde im Falle einer Wahl das Amt annehmen. Er wird einstimmig gewäht. Willi führt nun die weiteren Wahlen durch und bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Wahl des 2. Vors. - bisher Peter Damm - keine weiteren Vorschläge - Peter wird einstimmig gewählt. Kassenwart war bisher Lars Hausmann. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Lars wird einstimmig als Kassenwart gewählt. Wahl der Jugendwarte - Da die Zahl der Beisitzer lt. Satzung auf 4 begrenzt ist, stellen sich Erwin Hanel und Stefan Blahowetz zur Wahl. Keine weiteren Vorschläge - Beide werden einstimmig gewählt. 9. Wahl der Kassenprüfer - Uwe Dahlwein rückt aus dem Vorjahr nach. Norman Collins und Karl-Ludwig Krieb als Ersatzmann werden einstimmig gewählt. 10. Andre Jörg wird für seine 40 jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde und einer Flasche hochwertigem Rotwein von Willi Ranft geehrt. 11. Es sind keine Anträge eingegangen. 12. Als Termin ist die Vogelstimmenwanderung am 25.04.2025 bekannt zu geben. Es folgt eine rege Diskussion über weitere Maßnahmen die wir in Zukunft angehen wollen, z.B. Trockenmauer am Alten Feldteich und weitere Schnittmaßnahmen. Zum Schluß überbringt Egon die Grüße vom Ortsbeirat. Die Vereine im Dorf müssen zusammenhalten, da Alle mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. Jimmy Herdman
|